 |
Die ehrenamtlich arbeitenden Vorstandsmitglieder des Landesverbandes arbeiten intensiv an
|
 |
der Vertretung der Rechte und Interessen der Eltern gegenüber den Schulbehörden und anderen Organisationen und sonstigen Behörden in allen mit dem Schulbesuch zusammenhängenden Belangen
|
 |
der Förderung der Schulpartnerschaft die Elternvereine an den öffentlichen Pflichtschulen und interessierte Elternvereine anderer öffentlicher Schulen organisatorisch zusammenzufassen
|
 |
|
 |
die Gründung neuer Elternvereine an den Schulstandorten zu fördern
|
 |
|
 |
interessierte Eltern bei der Gründung neuer Elternvereine zu unterstützen den Elternvereinen bei der Umsetzung ihrer Vereinsziele behilflich zu sein
|
 |
|
 |
den Eltern der Mitgliedsvereine beratend und helfend zur Seite zu stehen
|
 |
|
 |
durch Veranstaltung von Versammlungen, Vorträgen, Kursen und Schulungen für den Schulbereich die Erziehungsberechtigten zu informieren und dadurch zu einer aktiven Schulpartnerschaft zu motivieren.
|
 |
|
 |
Weitergabe von schulpolitischen Aktivitäten und Maßnahmen
|
 |
|
 |
Erklärung neuer Schulgesetze
|
 |
|
 |
Die Tätigkeit des Landesverbandes der Elternvereine an den öffentlichen Schulen Burgenland ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und parteipolitisch unabhängig und wird von den Vorstandsmitgliedern ehrenamtlich ausgeübt.
|
 |
|
 |
Schwerpunkte:
|
 |
|
 |
Umfangreiche Betreuung der Mitgliedsvereine
|
 |
|
 |
Das erfordert intensive Serviceleistungen, die durch ehrenamtliche Tätigkeit der Vorstandsmitglieder erfolgt.
|
 |
|
 |
1mal jährlich Durchführung von Bezirksseminaren für die Elternvertreter.
|
 |
|
 |
Allianzmitglied Organisation Woche der Familie.
|
 |
|
 |
Herausgabe von EV-news und EV-spezial
|
 |
|
 |
Begutachtung von Gesetzesentwürfen
|
 |
|
 |
Vermittlungsgespräche in Konfliktsituationen an Schulen Aufzeigen von Schwachpunkten an Schulen und Bemühen eine Verbesserung herbeizuführen
|
 |
|
 |
Bei Notwendigkeit Weitergabe von Problemsituationen an Schulen an die zuständigen Behörden
|
 |
|
 |
Zusammenfassung und Weitergabe von Elternanliegen an den Landesschulrat, den Dachverband, das Ministerium.
|
 |
|
 |
All diese Tätigkeiten geschehen ehrenamtlich und dienen dem Zweck die Eltern zu gut informierten und damit gleichwertigen Schulpartnern hinzuführen.
|